Bezirksverbände - NewsBlasmusikverband Pongau

Bauernmusik St. Johann hat zwei neue Ehrenmitglieder

Das musikalische Jahr der Bauernmusik St. Johann begann heuer mit dem traditionellen Pongauer Perchtenlauf. Mit dem Frühlingskonzert folgte nun der wichtigste Konzertauftritt im
Jahresverlauf – und zugleich ein klangvoller Start in den Frühling. Unter der Leitung von Kapellmeister Roland Mair-Gruber entführte die Bauernmusik ihr Publikum auf eine mitreißende Reise. Werke wie „Armenian Dances“, „Maske in Blau“ und „Elisabeth“ sorgten für ein abwechslungsreiches, schwungvolles Klangerlebnis voller Rhythmus, Energie und Lebensfreude. Ein besonderes Highlight des Abends war die Uraufführung des Stücks „Wanderlust“, komponiert vom erst 18-jährigen Nachwuchstalent Eros Pop.

Ehrungen der Bauernmusik St. Johann
Auch in diesem Jahr erhielten mehrere Jungmusikerinnen im Rahmen des Konzerts ihre Urkunden für das Jungmusikerleistungsabzeichen (JMLA). Das JMLA in Silber ging an Lisa Reich (Klarinette), Elisabeth Fritzenwallner (Fagott), Emma Hauser (Trompete) und Bernadette Warter (Saxofon). Lisa Russegger erhielt das JMLA in Gold auf dem Saxofon.

Weiters wurden auch Ehrenzeichen des Blasmusikverbandes verliehen: Anna Höller, Hannah Ebster, Verena Siegler, Lisa Russegger und Thomas Huber erhielten das Ehrenzeichen in Bronze für zehn Jahre Mitgliedschaft. Michael Buzanich wurde für 25 Jahre mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Das Ehrenzeichen in Gold wurde Klaus Strobl für 40 Jahre und Friedl Gfrerer für 50 Jahre Mitgliedschaft verliehen.

Zwei, die Geschichte schrieben – Bauernmusik verabschiedet Hans Gappmaier & Hans Höller in den Ruhestand
Ebenso hieß es beim diesjährigen Frühjahrskonzert der Bauernmusik St. Johann Abschied nehmen – mit großem Dank, viel Respekt und einem Hauch Wehmut. Zwei Persönlichkeiten, die die Bauernmusik über Jahrzehnte hinweg geprägt haben, treten ihren wohlverdienten Ruhestand an: Hans Gappmaier und Hans Höller.

Mag. Hans Gappmaier war seit 1986 aktives Mitglied der Bauernmusik. In seiner Zeit als Kapellmeister (1990–1998) setzte er neue musikalische Impulse: Der Fokus auf präzises Zusammenspiel, Intonation und symphonische Literatur führte zu einer starken Weiterentwicklung der Kapelle. Unter seiner Leitung wurde 1995 eine vielbeachtete CD aufgenommen. Ein weiterer Höhepunkt war der Gewinn des 1. Platzes bei der Bundeskonzertwertung 1996 in der Oberstufe C in Feldkirchen/Kärnten. Selbst nach dem Ende seiner Kapellmeistertätigkeit setzte Hans sein musikalisches Wirken fort – als verlässlicher Alt- und Bassklarinettist, inspirierender Ensembleleiter und engagierter Musiker innerhalb und außerhalb der Bauernmusik.

Hans Höller, seit 1969 Mitglied der Bauernmusik, war nicht nur als Klarinettist, sondern vor allem als langjähriger Stabführer prägend für die Kapelle. Über 30 Jahre führte er die Bauernmusik bei Ausrückungen an, entwickelte Showelemente für Marschwertungen und war maßgeblich an zahlreichen Erfolgen beteiligt – unter anderem dem 1. Platz bei der Landeswertung in Meran (2005), wo die Bauernmusik als Vertreter für Österreich teilnahm und dem 2. Platz bei der Bundeswertung in Bruck an der Mur (2007). Auch bei der Organisation von Festen, beim Probelokalumbau, als Funktionär im Bezirksverband sowie Bezirks-Stabführer-Stellvertreter zeigte er vollen Einsatz.

Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen erhielten beide das Verdienstzeichen in Gold des Salzburger Blasmusikverbands. Die Bauernmusik ernannte Hans Gappmaier zum Ehrenkapellmeister, Hans Höller zum Ehrenstabführer. Die Bauernmusik bedankt sich von Herzen bei zwei außergewöhnlichen Musikern, deren Engagement und Leidenschaft eine Ära geprägt haben – sie hinterlassen eine große Lücke in den Reihen der Kapelle.

Für die Bauernmusik beginnt nach dem ersten musikalischen Höhepunkt ein abwechslungsreiches und ereignisreiches Jahr. Ein besonderer Fixpunkt ist das geplante Kirchenkonzert im Oktober im Pongauer Dom – eine weitere Gelegenheit, in die klangvolle Welt der Bauernmusik einzutauchen.

Fotocredit: Bauernmusik St. Johann